Ernährung bei Niereninsuffizienz: Patientin genießt ein großes Glas Fresubin auf ihrem Sofa

Ernährung bei Niereninsuffizienz

Die Ernährung spielt bei Patientinnen und Patienten mit Niereninsuffizienz eine bedeutende Rolle. Lebensmittel müssen mit Bedacht ausgewählt werden, um bei stärker eingeschränkter Nierenfunktion eine zu hohe Aufnahme von einigen Mineralstoffen und Eiweiß zu vermeiden, da dies zu einem problematischen Anstieg im Blut führen kann. Andererseits essen Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz häufig zu wenig und haben deshalb ein hohes Mangelernährungs-Risiko. Da sich eine unzureichende Ernährung sowohl auf den Erkrankungsverlauf als auch das allgemeine Wohlbefinden negativ auswirken kann, sollte die Nährstoffzufuhr ausreichend sein. Dies gilt sowohl für Patienten im Dialyse-Stadium als auch Patienten im Prädialyse-Stadium, wenn also noch keine Dialysetherapie notwendig ist. Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen zum Thema Ernährung bei Niereninsuffizienz im Prädialyse- und Dialyse-Stadium für Betroffene und Angehörige, von Veränderungen im Stoffwechsel bis hin zu hilfreichen Tipps zur Ernährung.

 

► So kann eine Niereninsuffizienz Ihren Ernährungszustand beeinflussen

► Wie verändert sich der Stoffwechsel bei einer Niereninsuffizienz?

► Ernährung bei Niereninsuffizienz (Prädialyse-Stadium)

► Passende Produkte bei Niereninsuffizienz (Prädialyse-Stadium)

► Tipps für den Alltag

 Ernährung bei Niereninsuffizienz (Dialyse-Stadium)

► Häufige Fragen 

So kann eine Niereninsuffizienz Ihren Ernährungszustand beeinflussen

Bei vielen von Niereninsuffizienz Betroffenen wirkt sich die eingeschränkte Nierenfunktion auf den gesamten Körper aus und kann zu unangenehmen Effekten führen. So kann es beispielsweise zu Blutarmut, Störungen des Knochenstoffwechsels und Beschwerden des Magen-Darm-Traktes kommen.

Zusätzlich beeinflussen Veränderungen im Stoffwechsel auch den Ernährungszustand von Patienten mit fortgeschrittener Nierenerkrankung. So führen beispielsweise Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen zu einer verminderten Nahrungsaufnahme.

Wurde aufgrund der Nierenerkrankung bereits eine Dialysetherapie eingeleitet, ist zusätzlich zu beachten, dass mit jeder Hämodialysesitzung Aminosäuren, die kleinsten Eiweißbausteine, verloren gehen. Eiweiße sind wichtige Bausteine für den Aufbau und Erhalt unserer Körpersubstanz. Der regelmäßige Verlust von Eiweiß führt langfristig zu einem Abbau von Muskelmasse und einer Beeinträchtigung vieler Körperfunktionen wie beispielsweise Abwehr- und Transportaufgaben. Erhöhte Verluste durch die Dialysetherapie sind auch bekannt für andere wasserlösliche Substanzen wie wasserlösliche Vitamine (z. B. B-Vitamine, Vitamin C und Folsäure) und Carnitin.

Die aus den genannten Problemen resultierende schlechte Nährstoffversorgung führt häufig im Verlauf der Niereninsuffizienz zu einer fortschreitenden Gewichtsabnahme und Mangelernährung.

Wussten Sie beispielsweise, dass ein vermehrter Muskelabbau bei mangelnder Nährstoffversorgung zu einem Anstieg von Kalium im Blut führen kann? Krankheitsbedingt wird zusätzlich Phosphat aus dem Knochen freigesetzt, was den Phosphatspiegel im Blut erhöht. Bei einer Gewichtsabnahme ist deshalb Vorsicht geboten, denn beide Mineralstoffe können bei stark eingeschränkter Nierenfunktion Probleme verursachen.

Doch häufig schleicht sich eine Mangelernährung unbemerkt über einen längeren Zeitraum ein. Vor allem bei Patienten mit Schwankungen des Gewichtes aufgrund von Wassereinlagerungen, bleibt der Verlust von funktionellem Körpergewebe oft verborgen. Sie sollten sich und Ihre Ernährung deshalb gut beobachten und regelmäßig Ihren Ernährungszustand überprüfen.

Da eine unzureichende Versorgung mit Nährstoffen, die durch die Niereninsuffizienz bedingten Störungen noch verstärkt, sollte frühzeitig vorgebeugt werden. Deshalb ist eine ausgewogene und ausreichende Ernährung besonders wichtig, natürlich unter Berücksichtigung der diätetischen Empfehlungen, die Sie aufgrund der Niereninsuffizienz beachten sollten. Dabei sollen aber auch der Genuss und die Freude am Essen nicht verloren gehen.

Diese Produkte sind besonders bei einer Niereninsuffizienz (Prädialyse-Stadium) geeignet*

*Um das passende Produkt für Ihre Bedürfnisse zu finden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ernährungsberater

Patient während der Dialysebehandlung - richtige Ernährung bei Dialyse spielt eine wichtige Rolle für die Nährstoffversorgung.

Ernährungsempfehlungen für Dialysepatienten finden Sie in unserem Ratgeber zu Ernährung bei Dialyse

Häufige Fragen

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Fresubin Trinknahrung in mehreren Geschmacksrichtungen - verlinkt zum Produktfinder (Produkte)

Entdecken und bestellen Sie unser Produktsortiment!

Patient während der Dialysebehandlung unterhält sich mit einer Pflegerin, die ihn an ein Dialysegerät anschließt - verlinkt zu Ernährung bei Dialyse

Informieren Sie sich zur Ernährung bei Dialyse!

Ältere Patientin mit Ehemann und Enkelin am Esstisch mit Fresubin Trinknahrung - verlinkt zu Mangelernährung

Erfahren Sie mehr über Mangelernährung!